Chronologie der Maßnahmen/Ereignisse zum Platzmangel im Feuerwehrhaus
Durch die Anschaffung eines Gerätewagens Nachschub und den dazugehörigen Rollcontainern mussten die im alten Magazin gelagerten Materialen irgendwo untergebracht werden. Hierzu wurde auf dem Flachdach des alten Magazines und auf dem Dach des letzen Hallentores ein Lager aufgesetzt.
Das Magazin wurde später dann nach oben verlegt, die Rollwagen fanden somit unten im alten Magazin ihren neuen Lagerplatz. Der Gerätewagen Nachschub konnte dann auf dem letzten Fahrzeugplatz untergestellt werden.
Juli 2009
Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahren musste ein Bodengutachten erstellt werden. Hierzu wurden auf dem kompletten Grundstück unzählige Bohrungen durchgeführt um Proben zu entnehmen, die dann auf Schadstoffe und Beschaffenheit analysiert wurden.
In diesem Zeitraum haben diverse Videokonferenzen und Beratungen mit technischen Fachplanern und den Architekten stattgefunden. Die Planungen zum endgültigen Entwurf liefen also auch in dieser Zeit weiter, wenn auch im Hintergrund.
Sehen sie hier Beispielhaft ein Abstimmungsprotokoll einer Videokonferenz.
Am 28.04.2021 hat eine Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt der Stadt Bad Segeberg stattgefunden. In diesem stand auch der Neubau des Feuerwehrhauses auf der Tagesordnung. Die hierzu eingeladenen Architekten und Fachplaner haben dem Gremium die Pläne und Kostenberechnungen erläutert und außerdem Fragen beantwortet. Nach der Diskussion aller Fragen, empfiehlt der Ausschuss die bauliche Umsetzung auf Grundlage
des vorgestellten Entwurfes und der Kostenberechnung.
Das Ergebnis der Abstimmung fiel mit sieben Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme und einer Enthaltung eindeutig aus.
Für weitere Details, Informationen und eine Übersicht der Fragen, welche im Ausschuss aufgetreten sind; folgen
Sie bitte diesem Link zur Website der Stadt Bad Segeberg.
Die im Ausschuss behandelte Vorlage finden Sie ebenso auf der Website der Stadt.
Als Anlage zu dieser Vorlage gibt es die in der Sitzung vorgestellten Ansichten, Grundrisse, Schnitte, die Baustelleneinrichtung, den Boden-Spiegel, den Deckenspiegel, die Dachaufsicht, den Erläuterungsbericht, den Lageplan, uvm. Die Dokumente finden Sie einzeln, unten auf der Seite der Vorlage (s.o.), oder gesammelt hier zum Download (s.u.).
Sämtliche, oben benannten Dokumente finden Sie ebenso in dieser PDF-Datei.
Am 29.04.2021 hat der Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Bad Segeberg getagt. Auch hier war das Thema "Feuerwehrhaus" Bestandteil der Sitzung. Es wurde genau dieselbe Vorlage behandelt, wie im Ausschuss für Bauen und Umwelt, einen Tag zuvor. Nach einigen Erläuterungen der Bauamtsleitung, kommt der Ausschuss zu der Empfehlung, die Vorlage auf Grundlage des vorgestellten Entwurfs und der Kostenberechnung baulich umzusetzen.
Das Abstimmungsergebnis ist auch hier eindeutig: neun Ja-Stimmen, und keine Gegenstimme bei zwei Enthaltungen.
Am 11.05.2021 hat die Stadtvertretung der Stadt Bad Segeberg getagt. Hier wurde noch einmal abschließend über den Entwurf/Vorlage/Haushaltsplan abgestimmt! (s.o.)
Nach der Abstimmung (23 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen) war klar:
das geplante Feuerwehrhaus wird nun endlich in die Tat umgesetzt!
Die Feuerwehr hat lange auf diesen Tag hingearbeitet (über 12 Jahre) und freut sich nun umso mehr über diesen Beschluss!
Bis zum Baubeginn/Baugenehmigung dauert es nun noch bis ca. Februar 2022.
In der Zwischenzeit finden selbstverständlich weitere Planungsmaßnahmen mit Fachplanern und Architekten statt. Wie zum Beispiel Grundstücksvermessung, oder Vor-Ort-Begehungen.
Bauantrag für den geplanten Neubau ist gestellt.
Es ist soweit: die Unterlagen für den Bauantrag des neuen Feuerwehrhauses wurde am 28.09.2021, durch Frau Antje Langethal(Amtsleitung Bauen und Umwelt) und den Gemeindewehrführer Mark Zielinski beim Kreis Segeberg eingereicht.
„Das Architektenbüro, die Fachplaner und unser Bauamt haben alle Unterlagen vorbereitet und wir sehen nun der Baugenehmigung entgegen, damit wir das Projekt weiter umsetzen können,“ sagte Antje Langethalheute beim Kreis Segeberg im LeVoPark, wo die Bauverwaltung des Kreises untergebracht ist.
Der Gemeindewehrführer Mark Zielinski freut sich, dass das Projekt wieder einen Schritt vorankommt. „Die Feuerwehr schaut schon fast sehnsüchtig in die Zukunft, wenn alle Fahrzeuge und Geräte unter einem Dach vereint sind und man dann vom Einsatzdienst über die Ausbildung und Schulung auch die Wartung und Pflege zentral für die Sicherheit und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger gestalten und abarbeiten kann.“ Die Erfüllung der Auflagen und Einhaltung der DIN Normen und Richtlinien wird mit dem Neubau Rechnung getragen. „Wir sehen der Baugenehmigung nun entgegen und stehen auch weiterhin gerne beratend zur Verfügung“
Nach der Baugenehmigung wird die Ausführungsplanung vorgenommen und europaweit ausgeschrieben, so dass dann im nächsten Jahr mit den Arbeiten begonnen werden soll.
Der nächste Meilenstein ist dann der Empfang der Baugenehmigung.

7. April 2022
Nach der Antragsstellung im letzten September wurde der Bauantrag heute genehmigt.
Auf dem Foto sieht man einen überglücklichen Gemeindewehrführer, welcher den unterzeichneten Bauantrag in den Händen hält.

Ab hier lesen Sie im Bautagebuch weiter.